Der Volvo EM90 markiert den Einstieg der schwedischen Marke in das Segment luxuriöser Elektro-Vans und setzt dabei gleich ein echtes Ausrufezeichen. Mit großzügigem Raumangebot, moderner Technologie und wahlweise einer beeindruckenden 140-kWh-Batterie zielt dieses Fahrzeug vor allem auf anspruchsvolle Kunden mit hohen Komfort-Ansprüchen ab. Doch während der Van bereits in China ab etwa 106.000 Euro zu haben ist, fragen sich viele: Kommt der EM90 tatsächlich auch nach Deutschland – und wenn ja, zu welchem Preis? In diesem Artikel erfährst du alles über Ausstattung, Reichweite, Marktchancen und Konkurrenz des exklusiven Stromers.
Inhaltsangabe
Volvo EM90 startet in China ab 106.000 Euro
Der Volvo EM90 ist momentan ausschließlich in China erhältlich und startet dort zu einem Preis von umgerechnet etwa 106.000 Euro. Damit positioniert sich der elektrische Van klar im Premiumsegment und spricht vor allem Geschäftsleute sowie Kunden mit gehobenen Ansprüchen an. Familien, die nach einer günstigen Elektro-Alternative suchen, werden bei diesem Modell vermutlich weniger fündig.
Mit seiner imposanten Länge von über fünf Metern und der luxuriösen Ausstattung hebt sich der EM90 deutlich von vielen europäischen Mitbewerbern ab. Schon beim ersten Blick ins Innere wird deutlich: Hier steht Komfort und Innovationsgeist an oberster Stelle. Jedes Detail – von den elektrischen Schiebetüren bis zum erstklassigen Infotainment-System – ist auf eine anspruchsvolle Klientel ausgerichtet.
Volvo betont immer wieder, dass es sich beim EM90 nicht um ein klassisches Familienfahrzeug handelt, sondern um einen exklusiven Business-Van. Die Entscheidung, das Fahrzeug zunächst nur in China anzubieten, passt zur aktuellen Marktstrategie des Unternehmens. Dennoch wächst die Hoffnung europäischer Interessenten darauf, dass auch hierzulande bald eine Markteinführung folgt – natürlich dann auch zu einem entsprechenden Preisniveau.
Sechs komfortable Einzelsitze und zahlreiche Displays

Volvo EM90 Van: Kommt das Elektroauto mit 140 kWh-Batterie für 115.000 Euro nach Deutschland?
Besonders beeindruckend ist die Ausstattung mit zahlreichen Displays. Neben dem volldigitalen Cockpit gibt es einen großen Zentralbildschirm für Navigation, Entertainment und Fahrzeugfunktionen. Hinzu kommen eigene Bildschirme für die Passagiere im Fond, was jedem Mitfahrer individuellen Zugang zu Medien, Klimaeinstellungen oder Informationen über die Fahrt ermöglicht. Die Steuerung erfolgt dabei intuitiv über Touchscreens oder Sprachbefehle.
Der gesamte Innenraum strahlt moderne Eleganz aus: Hochwertige Materialien, stimmige Ambientebeleuchtung und clevere Ablagen sorgen dafür, dass du dich sofort wohlfühlst. Dank der großzügigen Verglasung fühlt sich das Raumgefühl nochmals offener an. Innovative Features wie eine Harman-Kardon-Anlage oder die aktive Geräuschunterdrückung per Gegenschall runden das Erlebnis ab und machen den EM90 zur mobilen Luxuslounge auf Rädern.
Wird der Volvo EM90 auch mit einer 140 kWh Batterie angeboten?
Die aktuell in China erhältliche Version des Volvo EM90 wird standardmäßig mit einer 116 kWh großen Batterie ausgeliefert. Diese sorgt bereits für eine beeindruckende Reichweite von bis zu 738 Kilometern nach dem dortigen CLTC-Messverfahren. Allerdings ist realistisch gesehen auf europäischen Straßen mit einer Praxisreichweite von etwa 400 Kilometern zu rechnen, da sowohl das Fahrzeuggewicht als auch die anspruchsvolleren Bedingungen hierzulande den Energiebedarf erhöhen.
Um diesem Umstand entgegenzuwirken, plant Volvo offenbar, zukünftig eine noch größere 140 kWh Batterie anzubieten – zumindest gibt es aus Zuliefererkreisen und auf Basis des Schwestermodells Zeekr 009 klare Hinweise darauf. Mit dieser optionalen XXL-Batterie könnte sich die reale Reichweite dann schätzungsweise auf über 600 Kilometer erhöhen. Damit wäre der EM90 für Langstrecken optimal gerüstet und würde auch anspruchsvolle Vielfahrer überzeugen.
Klar ist aber: Die größere Batterie geht einher mit einem deutlich höheren Preis. Experten erwarten, dass sich der Einstiegspreis damit auf mindestens 115.000 Euro beläuft. Zudem bringt die immense Batteriekapazität zusätzliche Herausforderungen hinsichtlich Gewicht und Fahrdynamik mit sich. Trotzdem bleibt das Interesse groß, denn durch die erweiterte Reichweite könnte der EM90 im Premiumbereich ein echtes Alleinstellungsmerkmal bieten. Ob und wann diese Version nach Deutschland kommt, steht aber noch nicht fest.
| Modell | Batteriekapazität | Preis (ca.) |
|---|---|---|
| Volvo EM90 (China-Version) | 116 kWh | 106.000 Euro |
| Volvo EM90 (optionale Europa-Version) | 140 kWh | 115.000 Euro |
| VW ID. Buzz / Mercedes EQV | 77-90 kWh | 70.000 – 90.000 Euro |
Volvo EM90 im Vergleich mit ID. Buzz, Opel Zafira und Mercedes EQV
Im direkten Vergleich mit europäischen Elektro-Vans wie dem VW ID. Buzz, dem Opel Zafira Life Electric und dem Mercedes EQV punktet der Volvo EM90 vor allem durch seine beeindruckende Batteriekapazität und den ausgeprägten Luxuscharakter im Innenraum. Während Modelle wie der ID. Buzz oder der EQV üblicherweise über Batterien mit Kapazitäten zwischen 77 und 90 kWh verfügen, setzt Volvo mit bis zu 140 kWh neue Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse. Das ermöglicht nicht nur eine größere Reichweite, sondern besonders auf Langstrecken einen echten Vorteil hinsichtlich Planungssicherheit und Flexibilität.
Auch im Punkt Komfort liegt der EM90 vorne: Mit sechs Einzelsitzen statt klassischer Sitzbänke bietet das schwedische Modell ein Raumgefühl, das eher an ein mobiles Wohnzimmer erinnert, inklusive Massage- und Belüftungsfunktionen. Die Ausstattung mit mehreren Bildschirmen und modernster Geräuschunterdrückung hebt ihn klar von den Gegnern ab, die zwar solide ausgestattet sind, aber oft einen größeren Fokus auf Alltagstauglichkeit als auf exklusiven Komfort legen.
Allerdings spiegelt sich der Anspruch auch im Preis wider: Der EM90 ist deutlich teurer als die Konkurrenz, richtet sich also primär an Kunden, für die Reichweite, Hightech und Exklusivität wichtiger sind als ein günstiger Einstiegspreis. Wer Wert auf Individualität, außergewöhnlichen Reisekomfort und neuste Technik legt, findet im Volvo EM90 ein echtes Highlight unter den elektrischen Vans – vorausgesetzt, das nötige Budget steht zur Verfügung.







Speak Your Mind